- Kuomintang-Herrschaft in China
- Kuomintang-Herrschaft in ChinaAuf die Gründung der Republik 1912 folgte für 15 Jahre eine Phase des Machtvakuums, in der sich verschiedene Cliquen und Militärmachthaber, denen Regierung und Parlament in Peking gleichgültig waren, um die Herrschaft über weite Landesteile stritten. In Kanton herrschte die selbst ernannte Revolutionsregierung der Kuomintang (Nationale Volkspartei, KMT) unter Sun Yat-sen, die zu einem Sammelbecken der Kräfte einer nationalen Erneuerung Chinas wurde. Einen entscheidenden Impuls erhielten diese Kräfte aus der Bewegung des 4. Mai 1919, der sich vor allem Intellektuelle und die städtische Bevölkerung zum Protest gegen die Japan bevorzugende Behandlung der Shantung-Frage auf der Friedenskonferenz von Versailles anschlossen.Die Kräfte der Neuordnung formierten sich schließlich unter der vereinten Führung von KMT und Kommunistischer Partei (Gründung der KPCh 1921). Das Bündnis der beiden Parteien hatte zum Ziel, vom Süden her ganz China zu erobern. Dabei sollten Bauern, Arbeiter und Studenten als revolutionäre Kräfte herangezogen werden. Nach dem Tode Sun Yat-sens (1925) begannen Richtungskämpfe die KMT zu lähmen. 1926 gelang es Chiang Kai-shek, sich an die Spitze der Partei zu stellen und den Einfluss der sowjetischen Berater zurückzudrängen. Ein Jahr später wandte sich Chiang offen gegen die KPCh, schloss ihre Mitglieder aus der KMT aus und ließ sie zu Tausenden verhaften oder hinrichten. 1928 konnte er in Nanking die Führung einer neuen Nationalregierung übernehmen.In den folgenden Jahren gelang es ihm, in Bürgerkriegen seinen Herrschaftsbereich auf knapp 15 % der Fläche des Landes und 40 % der Bevölkerung auszuweiten. Mit der Besetzung der Mandschurei durch japanische Truppen im Herbst 1931 trat ein neuer Gegner in Erscheinung. Unter der Wirkung dieser Bedrohung gelang es, zeitweilig die Zerrissenheit Chinas zugunsten einer Nationalregierung mit Sitz in Nanking zu überwinden. Das Vordringen der Japaner führte KMT und KPCh erneut zusammen. Chiang Kai-shek verpflichtete sich, die Verfolgung der Kommunisten einzustellen; diese erklärten sich ihrerseits bereit, das von ihnen im Grenzgebiet der Provinzen Hunan und Kiangsi errichtete Sowjetsystem abzuschaffen, die Bodenreform einzustellen und die Rote Armee der Kontrolle durch die KMT-Regierung zu unterwerfen.Auf den Ausbruch des Japanisch-Chinesischen Krieges antworteten am 7. August 1937 die KMT und die KPCh mit der Bildung einer Einheitsfront. Diese Entwicklung gab den Kommunisten, die über eine eigene Armee verfügten, die Chance, Eigenständigkeit zu erlangen und sich 1945, nach dem Ende des Krieges gegen Japan, als politische Alternative zur KMT zu präsentieren. Während des Krieges gewannen sie im Volk eine wachsende Zahl von Sympathisanten und Anhängern.Bald nach der Kapitulation Japans im August 1945 zerbrach die Einheitsfront. Zusammenstöße zwischen KMT und Kommunisten häuften sich und mündeten in einen Bürgerkrieg, in dessen Verlauf die kommunistischen Verbände den Streitkräften Chiang Kai-sheks ab Sommer 1947 eine Niederlage nach der anderen bereiteten. Anfang 1949 trat Chiang zurück. Die Nationalregierung löste sich auf und floh nach Taiwan, wo sie die Herrschaft der KMT fortsetzte und seitdem die Restposition der Republik China repräsentiert. Am 1. Oktober 1949 rief Mao Zedong als Vorsitzender der kommunistischen Regierung in Peking die Volksrepublik aus.
Universal-Lexikon. 2012.